
Kreidezähne behandeln durch Zahnschmelzreparatur in der Hamburger ZAHNARZTPRAXIS KINDERLIEB®
Für Kinder mit einer Schmelzbildungsstörung (Kreidezähne) bieten wir die Wiederherstellung des zerstörten Zahnteils im Rahmen sogenannter Zahnschmelzrestaurationen an. In Absprache mit einem Kieferorthopäden wird Ihre Kinderzahnärztin in Hamburg hierbei die besten Therapieformen für Ihr Kind abwägen. Üblicherweise wird die Versorgung der betroffenen Zähne mit einer Füllung oder Metallkrone angestrebt. Indem die beschädigte Zahnsubstanz entfernt und mit einer Füllung oder Krone ersetzt wird, können Kälteempfindlichkeiten beseitigt und die Zähne dauerhaft versorgt werden. Die Vorteile der Reparatur von schmelzgeschädigten Zähnen liegen somit in der Schmerzbefreiung, Wiederherstellung der Kaufunktion und dem langfristigen Erhalt dieser defekten Zähne. Klinische Studien zeigen, dass im Seitenzahnbereich die ästhetisch unterliegenden Stahlkronen eine höhere Langlebigkeit erzielen als die Versorgung mit zahnfarbenem Kunststoff.
Was sind Kreidezähne? Die Hamburger Experten für Kinderzahnheilkunde klären auf
Als Kreidezähne (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, MIH) bezeichnen Zahnärzte in Hamburg und deutschlandweit Zähne, deren Mineralisation des Zahnschmelzes gestört ist und die als Folge sowohl brüchiger als auch weicher und daher wiederum anfälliger für Karieserkrankungen sind. Betroffen sind vor allem die Backen- und Schneidezähne von Kindern und Jugendlichen und damit sowohl Milchzähne als auch bleibende Zähne. Durch zu viel Wassereinlagerung bei zu wenig Versorgung mit Mineralien weisen untersuchte Zähne einen zu geringen Anteil an Hydroxylapatit auf, das dem Zahnschmelz üblicherweise seine Härte verleiht. Kreidezähne weisen lediglich ein Zehntel der Robustheit von Zähnen ohne Zahnschmelzstörung auf.
Ursachen
Tatsächlich sind die möglichen Ursachen für diese Zahnschmelzstörung bisher nicht abschließend geklärt. Etwa jedes zehnte Kind leidet unter Kreidezähnen und muss daher eine Praxis wie die unsere in Hamburg-Eidelstedt aufsuchen. Der Zahnschmelz der ersten und der bleibenden Zähne entwickelt sich irgendwann zwischen dem achten Schwangerschaftsmonat und dem vierten Lebensjahr. Störende Einflüsse auf seine Bildung müssen also in diesem Zeitraum auftreten. In Verdacht stehen Erkrankungen innerhalb der ersten vier Lebensjahre, bei denen die Gabe von Antibiotika erforderlich war, vor allem bei Asthma, Masern, einer Bronchitis oder Windpocken sowie Erkrankungen während der Schwangerschaft, Komplikationen bei der Geburt, Mangel an Vitamin-D oder Einflüsse von Dioxinen. Um eine so gravierende Störung zu verursachen, müssen vermutlich mehrere dieser Faktoren zusammenwirken.
Symptome
Kreidezähne äußern sich meist durch gelblich-braune oder weißlich-cremefarbene Flecken auf der Zahnoberfläche. Die Zähne sind außerdem äußerst schmerzempfindlich. Unsere kleinen Patientinnen und Patienten in Hamburg bemerken die Auswirkungen meist beim Essen oder Zähneputzen. Bei Backenzähnen können die Zahnhöcker fehlen und betroffene Milchzähne fangen bereits beim ersten Herauswachsen der darunter liegenden bleibenden Zähne an zu brechen. Darüber hinaus kann der Zahnschmelz auch ohne Druck von unten beginnen abzuplatzen und die Zähne können deutlich sichtbare Furchen aufweisen.
Diagnose und Behandlung von Kreidezähnen in unserer Hamburger Praxis
Spätestens zum Durchbruch der bleibenden Zähne überprüft Ihre Zahnärztin für Kinderzahnheilkunde in Hamburg, Dr. Susann Özel, ob Kreidezähne nachweisbar sind und wie stark die Mineralisationsstörung ausgeprägt ist. Zu Ihrer Orientierung können Sie von folgender Faustregel ausgehen: Je größer und dunkler die Flecken sind, desto stärker ist auch die Ausprägung der Zahnschmelzstörung.
Behandlungsablauf
Da es sich bei Zahnschmelz um eine Substanz handelt, die bisher nicht wiederhergestellt werden kann, gibt es bisher keine Heilung für MIH. Ein frühzeitiges Erkennen und Einschreiten, um den Prozess zu stoppen und eventuellem Kariesbefall vorzubeugen ist daher essenziell. Vor allem sollten die Kreidezähne durch engmaschige Kontrollen im Auge behalten werden. Durch regelmäßige Besuche in unserer Praxis in Hamburg-Eidelstedt können wir die Entwicklung genau beobachten und basierend darauf den für Ihr Kind individuell gestalteten und besten Behandlungsplan ausarbeiten. Zum Einsatz kommen dabei unter anderem eine regelmäßige Fluoridierung, eine Fissurenversiegelung mit Kunststoff, das Einsetzen von Füllungen oder Kronen – sofern notwendig – und im äußersten Fall das Ziehen des betroffenen Zahns und die entsprechende Versorgung der entstandenen Lücke.
Füllungen und Kronen kommen meist erst dann zum Einsatz, wenn die Zähne besonders stark betroffen sind. Beides schützt den Zahn nachhaltig und sorgt für eine deutliche Verringerung des Schmerzes, da der eigentliche Kreidezahn mit einer zusätzlichen schützenden Schicht ausgestattet wird. Zusammen mit Kieferorthopäden in Hamburg einigen wir uns auf den besten Behandlungsplan für Ihr Kind und tun unser Möglichstes für den langfristigen Zahnerhalt.
Kontaktieren Sie Ihre Expertin für Kreidezähne in Hamburg-Eidelstedt
Leidet Ihr Kind unter diagnostizierten Kreidezähnen oder hegen Sie dahingehend einen gewissen Verdacht und möchten sich nun eine professionelle Meinung einholen? In Hamburg sind wir in höchstem Maße auf die Kinderzahnheilkunde spezialisiert und wissen genau, wie wir auch den kleinsten Patientinnen und Patienten beim Wohlfühlen und Entspannen helfen können. Für eine angst- und schmerzfreie Behandlung, egal welches zahnmedizinischen Anliegens, kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter 040-22634603-1 oder per E-Mail an info@zahnarztpraxis-kinderlieb.de. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihrem Kind weiterhelfen zu können.
Ihre
Nachricht

Luxx-Award 2019
Mitgliedschaften

